Tipps zur Auslandskrankenversicherung

Für eine Reise ins Ausland ist eine Auslandskrankenversicherung unverzichtbar. Manchmal kann es ganz schnell gehen. Man berührt eine Qualle im Meer, wird von einem einheimischen Insekt gestochen oder bricht sich beim Radfahren den Arm.  An dieser Stelle denken viele, dass sie doch sowieso durch die gesetzlichen Krankenkasse im Ausland

versichert sind und darüber hinaus werden dann auch keine weiteren Vorkehrungen getroffen. Mit diesem Wissen liegt man allerdings nicht ganz richtig.
Denn das trifft nur in sofern zu, wie man sich auf seiner Reise innerhalb der sogenannten Schengen-Staaten befindet. Dies sind zwar die meisten europäischen Staaten aber für alle Länder darüber hinaus gilt, dass im Schadensfall kein Versicherungsschutz durch die gesetzliche Krankenkasse besteht. Im Schadenfall würde das also heißen, dass alle Behandlungskosten und der eventuelle Rücktransport aus der eigenen Tasche bezahlt werden muss. Da vergeht einem schnell die Lust am Reisen. Was also tun?
Bereits vor Antritt eurer Reise könnt ihr erste Vorkehrungen treffen.
Hier einige Tipps:

1) Was deckt meine gesetzliche Krankenkasse ab
Informiert euch zunächst bei der eigenen gesetzlichen Krankenkasse, was diese im Schadenfall übernimmt. Es gibt nämlich selbst in Schengen-Staaten einige Ausnahmen. Dazu gehört zB. eine Reise in die USA oder Kanada. Da hier die Behandlungskosten nämlich ungeheuer kostspielig sind, zahlt die gesetzliche Krankenkasse im Schadenfall ggf. nur einen Bruchteil.

2) Informationen über Auswärtiges Amt
Beim Auswärtigem Amt könnt ihr euch über Gesundheitshinweise im jeweiligen Reiseland informieren. Ihr erfahrt, ob gegebenenfalls spezielle Impfungen empfohlen werden oder benötigt werden um in das Land einreisen zu dürfen.

3) Besteht ggf. schon Versicherungsschutz?
Wer im Besitz einer Kreditkarte (Visa, Barclay-Card, EuroCard, Amex, Diners) oder eine Mitgliedschaft beim ADAC, ASB, DRK inne hat, der ist ggf. sogar schon versichert. Lest euch hierzu noch einmal die Verträge durch, um zu wissen, was genau abgedeckt ist.
Da wir sehr viel, bzw. hauptsächlich mit dem Auto unterwegs sind, habe ich eine ADAC Plus Mitgliedschaft abgeschlossen. Damit ist mir im Schadenfall zB. unter dringenden Umständen, ein Rücktransport nach Deutschland sicher.

Bei der Auswahl der Auslandskrankenversicherung ist einiges zu beachten, um für sich selbst den bestmöglichen Schutz rauszuholen. Der Preis sollte hier eine untergeordnete Rolle spielen. Eure Gesundheit steht an erste Stelle!!

1) Reisedauer
Die Auslandsreisekrankenversicherung gilt für alle Reisen die ihr innerhalb eines Jahres tätigt. Dabei darf eine festgelegte Dauer nicht überschritten werden. Bei den meisten Versicherungen ist aber zB. der zweiwöchige Malle Urlaub oder Antalya abgedeckt. In den meisten Fällen wird aber eine Reise von 30 Tage abgedeckt. Dabei ist es völlig egal, wie oft ihr wegfahrt. Denn die Tage werden nicht verrechnet bzw. addiert. Seid ihr also im Frühjahr eine Woche unterwegs könnt ihr Sommer trotzdem noch mal 30 Tage wegfahren und auch noch einen Winterurlaub machen. Solange jede Reise 30 Tage nicht überschreitet.
Solltet ihr länger in der Welt unterwegs sein, dann benötigt ihr eine speziellere Versicherung. Achtet unbedingt darauf!

2) Kostenübernahme
Um böse Überraschungen bei der Abrechnungen zu vermeiden, achtet darauf, dass euch alle wichtigen medizinischen Behandlungen in vollem Umfang von der Krankenversicherung erstattet werden. Hierzu sollten in der Regel zB. der provisorischer Zahnersatz, Sportunfälle, psychische Erkrankungen, Komplikationen in der Schwangerschaft und Hilfsmittel wie zB. ein Rollstuhl oder Krücken gehören. Wählt zu dem eine Versicherung aus, bei der ihr keinen Selbstbehalt habt. Das kostet nicht viel mehr!

3) Versicherungszone
Lest euch die Bedingungen ganz genau durch. Nicht dass ihr im Schadenfall in eurem Reiseland überhaupt keinen Versicherungsschutz habt. Macht es euch hier einfach und wählt einen weltweiten Versicherungsschutz. Dann gibt es keine Unklarheiten.

4) Rücktransport
Manchmal kommt es vor, dass nach einem Schadenfall der Urlaub nicht fortgesetzt werden kann und ein Rücktransport in die Heimat unvermeidlich ist. Da der Transport schnell mal einige 100 Euronen kostet, sollte dieser durch die gewählte Versicherung abgedeckt sein.

Vorbereitungen zu Hause: Habt ihr nun also eine umfassende Auslandskrankenversicherung abgeschlossen, so könnt ihr vor Reisebeginn noch weitere Vorbereitungen machen. Da die Verständigung im Ausland nicht immer reibungslos funktioniert und auch das Internet nicht immer parat ist, sollte ihr euch wichtige Telefonnummern vorab notieren. Dazu sollten unbedingt die Nummern, der Feuerwehr, des nächstgelegenen Krankenhause, sowie der Ambulanz und eines Arztes gehören und darüber hinaus die der Polizei und der deutschen Botschaft. Letzte hilft euch weiter, wenn sonst nichts mehr hilft.

Die meisten Versicherungen könnt ihr mit wenig Klicks online abschließen. Wählt die Versicherung eurer Gesundheit zur Liebe nach den vertraglichen Bedingungen und nicht dem Preis aus, der am Ende rauskommt. Im Schnitt sollte der Preis aber nicht weit mehr als 10€ jährlich kosten!

Auslandskrankenversicherung

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert